Pfandleiher
Sie benötigen kurzfristig und schnell Bargeld, möchten aber keinen langwierigen Kreditprozess durchlaufen oder sich persönlich verschulden? Manchmal liegt die Lösung bereits bei Ihnen zu Hause.
Ein Pfandleiher bietet eine diskrete und unbürokratische Lösung: Sie erhalten ein Darlehen gegen die Übergabe einer beweglichen Sache (wie Schmuck, Uhren oder Technik). Sie bekommen sofort Bargeld, ohne Bonitätsprüfung und ohne persönliche Haftung über das Pfand hinaus.
Ist das seriös und fair?
- Geregelte Rahmenbedingungen: Das Gewerbe der Pfandleiher ist in der österreichischen Gewerbeordnung als freies Gewerbe geregelt. Es müssen dennoch die allgemeinen gewerberechtlichen Vorschriften eingehalten werden, etwa in Bezug auf Buchführung, Verbraucherschutz und Pfandbewertung. Das schützt Sie vor unseriösen Praktiken.
- Transparenter Prozess: Die Bewertung erfolgt professionell, die Zinsen und Gebühren werden klar kommuniziert.
- Ihre Chance auf Rückkauf: Sie verkaufen Ihren Gegenstand nicht, sondern hinterlegen ihn nur als Sicherheit. Sie haben jederzeit das Recht, ihn innerhalb der vereinbarten Frist wieder auszulösen.
Eine Pfandleihe kann eine sinnvolle Lösung sein, um einen kurzfristigen finanziellen Engpass zu überbrücken.
Vertrauen Sie auf Experten – für Ihre finanzielle Zukunft!
Zum 30.09.2024 gab es in Österreich 107 Pfandleiher, die aktiv Darlehensgeschäfte auf Basis von Pfandobjekten betreiben.
Warum soll ich zu einem Pfandleiher gehen?
Unsere Kunden möchten einen kurzfristigen finanziellen Engpass schnell und unbürokratisch überbrücken.
Was kann ich beim Pfandleiher belehnen?
Der Kunde kann verschiedenste Wertgegenstände verpfänden. Das können Autos, elektronische Geräte, wie etwa ein Laptop oder ein Handy, Schmuck, aber auch eine Lebensversicherung sein.
Wie funktioniert die Belehnung?
Der Kunde bringt uns den Wertgegenstand. Der Wertgegenstand wird begutachtet und der Darlehenswert geschätzt. Die Darlehenshöhe ist je nach Pfandgegenstand verschieden und hängt vom aktuellen Wiederverkaufswert der Sache ab. Zur Orientierung kann man mit etwa 50 % des Zeitwerts rechnen. Dieser orientiert sich z.B. beim Auto nach der Eurotaxliste, beim Goldschmuck nach dem aktuellen Goldwert. Nach Unterzeichnung des Pfandvertrags wird dem Kunden ein Pfandschein übergeben und das Darlehen ausbezahlt bzw. überwiesen.
Antworten auf Ihre persönlichen Geldfragen erhalten Sie bei den Wiener Finanzdienstleistern
Pfandleiher können sich freiwillig zur Einhaltung von Standes- und Ausübungsregeln verpflichten. Dafür dürfen sie das Gütesiegel des Fachverbands Finanzdienstleister tragen. Näheres zu den Standes- und Ausübungsregeln finden Sie hier. Eine Liste aller Gütesiegelträger finden Sie hier.
Weitere nützliche Informationen finden Sie in der Checkliste der Wiener Finanzdienstleister zum Thema Pfandleihe unter dem folgenden Link: