Datenschutzerklärung

1. Datenverarbeitung

1.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:

Zudem werden wir Sie auf unserer Website allenfalls um die Eingabe von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse, bitten, um Ihnen gewisse Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.

Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage:

1.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln: 

1.4 Speicherdauer

Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir jene Daten, die wir zur Bereitstellung Ihres Benutzerkontos bzw. der WKO-Benutzerverwaltung erheben, solange Ihr Konto besteht.

1.5 Cookies (allgemein)

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Viele Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen. 

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir teilweise zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen. 

Unsere Website nutzt allenfalls Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, sobald Sie die Wiedergabe eines Videos starten. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir allenfalls den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.

Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.

Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (z. B. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.

Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen.

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google LLC, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen von Google Maps.

1.6 Google Tagmanager

Wir verwenden auf unseren Seiten den Google Tagmanager. Der Google Tag Manager ist eine Anwendung die es uns ermöglicht, basierend auf benutzerdefinierten Regeln kleine Codeelemente (Tags) auf unseren Seiten auszuspielen. Solche Tags können zum Beispiel der Messung des Besucherverhaltens dienen (Google Analytics).

Der Tag Manager selbst schreibt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten, kann aber Tags ausspielen die solche Daten sammeln.

Grundlage für das auf unseren Seiten angebotene Cookie Consent Tool ist die Nutzung des Google Tag Manager, der die vom Besucher getätigten Einstellungen interpretiert und daraufhin Tags auf der Seite ausspielt oder auch nicht.

1.7 Notwendige Cookies

Je nach dem genutzten Angebot auf einer unserer Webseiten können folgende Cookies zu Anwendung gelangen. Diese technisch notwendigen Cookies sichern grundlegende Funktionen der Webseite. Ein * zeigt ein mögliches Präfix oder Suffix.

Cookie

Geltung

Zweck

Speicherdauer

PHPSESSID

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

Session

ASP.NET_SessionId

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

Session

wcf_cookieHash

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

 

ASPSESSIONID

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

 

JSESSIONID

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

Session

vera_session_id

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

Session

laravel_session

1st Party

Session Cookie
Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

Session

YII_CSRF_TOKEN

1st Party

Session Handling
Erhöht die Sicherheit in der Kommunikation zwischen Server und Client.

 

__CSRFCOOKIE

1st Party

Session Handling
Erhöht die Sicherheit in der Kommunikation zwischen Server und Client.

Session

__RequestVerificationToken

1st Party

Session Handling
Erhöht die Sicherheit in der Kommunikation zwischen Server und Client.

 

XSRF-Token

1st Party

Session Handling
Erhöht die Sicherheit in der Kommunikation zwischen Server und Client.

Session

cookiesAllowed

1st Party

Speichert die gesetzten Cookie Einstellungen.

1 Jahr

gcmdata_*

1st Party

Speichert die gesetzten Cookie Einstellungen.

1 Jahr

cookiehint.wkis.wko.at

1st Party

Speichert die gesetzten Cookie Einstellungen.

24 Stunden

*_cookie_hint

1st Party

Speichert die gesetzten Cookie Einstellungen.

24 Stunden

LB_SESSION_ID

1st Party

Automatisch angelegtes Cookie vom Webserver.

Session

1.8 Zielorientierte Cookie

1.8.1 Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.

Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die dabei gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende) verhindern (es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert).

» Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung

1.8.1.1 Google Signals

Des Weiteren nutzen wir in Google Analytics die Funktion Signals.
Google Signals ermöglicht eine erweiterte Analyse des Nutzerverhaltens von Besuchern, die mit ihrem eingeloggten Google Account u.a. unsere Seiten besucht haben und der personalisierten Werbung in ihrem Google Account zugestimmt haben.

Das sind zum Beispiel Analysen zur geräteübergreifenden Nutzung unserer Seiten (Zusammenfassung mehrerer Endgeräte), die Möglichkeit, geräteübergreifendes Remarketing für eingeloggte Google Nutzer durchzuführen sowie die Speicherung soziodemographischer Daten (wie Altersklasse, geographische Daten,…) in der Google Analytics Datenbank. 

1.8.1.2 Von Google Analytics eingesetzte Cookies

Cookie

Geltung

Zweck

Speicherdauer

_ga

1st Party

Beinhaltet eine zufallsgenerierte User-ID, anhand derer Google Analytics wiederkehrende Besucher auf unseren Webseiten wiedererkennen und mit Daten von früheren Besuchen zusammenführen kann.

2 Jahre

_gid

1st Party

Beinhaltet eine zufallsgenerierte User-ID, anhand derer Google Analytics wiederkehrende Besucher auf unseren Webseiten wiedererkennen und mit Daten von früheren Besuchen zusammenführen kann.

24 Stunden

_gat

1st Party

Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.

1 Minute

_dc_gtm_xxx

1st Party

Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.

1 Minute

IDE

doubleclick.net
3rd Party

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.

1 Jahr

1.8.2 Google Optimize

Mit Google Optimize kommt auf unseren Webseiten ein weiteres Tool der Google Marketing Plattform zum Einsatz. Google Optimize ermöglicht uns durch das Ausspielen verschiedener Test-Varianten unserer Webseiten die Interaktionsrate unserer Besucher zu steigern, unter anderem durch die Optimierung der Usability. Solche Tests sind hierbei entweder A/B-Tests oder Multivariate Tests. Sofern Google Optimize auf der Webseite eingesetzt wird, werden Cookies verwendet über die die Optimierung und Analyse des Verhaltens der Besucher auf unserer Website ermöglicht wird.

1.8.2.1 Von Google Optimize verwendete Cookies

Cookie

Geltung

Zweck

Speicherdauer

_gaexp

1st Party

Als Test gesetztes Cookie zur Prüfung ob Cookies erlaubt sind. Enthält keine Identifikationsmerkmale.

90 Tage

_opt_utmc

1st Party

Enthält Informationen darüber über welche Marketing-Kampagne ein User zuletzt auf die Webseite gekommen ist.

24 Stunden

_opt_awcid

1st Party

Beinhaltet eine zufallsgenerierte User-ID, anhand derer Google den Besucher über verschiedene Webseiten domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen kann.

24 Stunden

_opt_awmid

1st Party

Wird gesetzt, wenn ein Besucher über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf unsere Webseiten gelangt. Enthält Informationen darüber, aus wessen Kundenkonto die angeklickte Werbeanzeige geschalten wurde.

24 Stunden

_opt_awgid

1st Party

Wird gesetzt, wenn ein Besucher über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf unsere Webseiten gelangt. Enthält Informationen darüber, welcher Werbekampagne die angeklickte Werbeanzeige angehört.

24 Stunden

_opt_awkid

1st Party

Wird gesetzt, wenn ein Besucher über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf unsere Webseiten gelangt. Enthält Informationen darüber, aufgrund welcher Auswahlkriterien die Anzeige geschalten wurde (z.B. Keyword)

24 Stunden

1.9 Marketing Cookies

1.9.1 Google Marketing

1.9.1.1 Campaign Manager (ehemals DoubleClick Campaign Manager)

Unsere Webseiten nutzen das Tool Campaign Manager der Google Marketing Plattform. Der Campaign Manager verwendet Cookies, um für den Besucher relevante Anzeigen zu schalten, Kampagnenleistungsberichte zu verbessern oder um zu verhindern, dass ein Besucher dieselbe Anzeige mehrmals sieht. Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und verhindert damit die mehrfache Anzeige.

Weiters kann der Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs Conversions mit Bezug zu Anzeigeanfragen erfassen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Besucher eine Campaign Manager-Anzeige zu Gesicht bekommt und etwas später die Webseite des Werbetreibenden mit demselben Browser besucht und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager-Cookies keine personenbezogenen Daten.

Aufgrund der verwendeten Marketing Tools baut der Browser des Besuchers unserer Webseite eine Verbindung mit dem Server von Google auf.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Nutzung der Daten, die durch den Einsatz des Tools durch Google erhoben werden und informieren daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie einen bestimmten Bereich unserer Webseite aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sollten Sie bei einem Dienst von Google registriert sein, kann Google den Besuch Ihrem Google-Account zuordnen.

Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Darüber hinaus können wir mithilfe von Campaign Manager-Cookies (DoubleClick Floodlight) nachvollziehen, ob ein Besucher bestimmte Aktionen auf unseren Websites getätigt hat, nachdem er eine unserer Display- / Video-Anzeigen auf Google oder einer anderen Plattform mit Campaign Manager angezeigt oder angeklickt hat (Conversion). Campaign Manager verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zukommen zu lassen.

» Weitere Informationen zum Tool Campaign Manager sowie zum Datenschutz bei Google allgemein

1.9.1.1.1 Von Campaign Manager verwendete Cookies

Cookie

Geltung

Zweck

Speicherdauer

Test_cookie

doubleclick.net
3rd Party

Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.

15 Minuten

IDE

doubleclick.net
3rd Party

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.

1 Jahr

1.9.1.2 Google Ads (ehemals Google Adwords)

1.9.1.2.1 Google Ads Conversion Tracking

Wir verwenden das Google AdWords Conversion Tracking, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Nach bestimmten Zielerreichungen auf unserer Website ("Conversions") - wie zum Beispiel dem Abschluss einer Bestellung oder die Anmeldung zu unserem Newsletter - wird diese Zielerreichung von Google erfasst. Google kann damit die Anzahl der Zielerreichungen messen. Darüber hinaus wird Google anhand von zuvor gesetzten Cookies zuordnen, welche Werbeanzeigen vorher angeklickt wurden und somit für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Google verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA, wird sie jedoch nicht mit persönlichen Daten aus Ihrem Google-Konto in Verbindung bringen.

1.9.1.2.2 Von Google Ads verwendete Cookies

Cookie

Geltung

Zweck

Speicherdauer

Test_cookie

doubleclick.net
3rd Party

Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.

15 Minuten

IDE

doubleclick.net
3rd Party

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.

1 Jahr

1.9.1.3 Google Remarketing

Wir verwenden allenfalls die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion von Google. Dadurch können wir Ihnen auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Websites personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen Sie auf unserer Website gezeigt haben. Diese Möglichkeit ist auf maximal 18 Monate beschränkt.

Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Nutzer der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Nutzer der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt

Diese Funktion wird erst aktiviert, nachdem Sie bei einem Besuch auf unserer Seite der Verwendung von Cookies zugestimmt haben. Sie können die Einstellung über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende) jederzeit steuern.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/

1.9.2 Hotjar

Hotjar ist eine Analyse- und Feedback-Plattform, die dazu eingesetzt wird, um mehr über die Usability einer Website und User Experience der Website-Besucher zu erfahren. Mithilfe von Hotjar erhält man ein umfassendes Bild darüber, wie die Besucher eine Website nutzen. Die Plattform Hotjar wird allerdings nicht als Alternative zu anderen Tools verwendet, sondern dient vielmehr als Ergänzung und Erweiterung zu bestehenden Webanalyse-Daten.

Hotjar bietet zwei Hauptwerkzeuge: Analyse und Feedback. Dazu gehören die Tools Heatmaps, Conversion Funnels, Form Analytics und Visitor Recording. Mit Hilfe dieser Tools kann man besser nachvollziehen, wieso sich Besucher auf eine bestimmte Weise verhalten (geklickte Stellen, Scrolltiefe).

1.9.2.1 Von Hotjar verwendete Cookies

Cookie

Geltung

Zweck

Speicherdauer

_hjClosedSurveyInvites

1st Party

Hotjar-Cookie. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher mit einem Popup-Fenster für Umfrageeinladungen interagiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Einladung nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits angezeigt wurde.

1 Jahr

_hjDonePolls

1st Party

Hotjar-Cookie. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher eine Umfrage über das Widget "Feedback-Umfrage" abgeschlossen hat. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Umfrage nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits ausgefüllt wurde.

1 Jahr

_hjMinimizedPolls

1st Party

Hotjar-Cookie. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher ein Widget für eine Feedback-Umfrage minimiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Widget minimiert bleibt, wenn der Besucher durch Ihre Website navigiert.

1 Jahr

_hjDoneTestersWidgets

1st Party

Hotjar-Cookie. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher seine Informationen im Widget "Nutzertester rekrutieren" übermittelt. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dasselbe Formular nicht erneut angezeigt wird, wenn es bereits ausgefüllt wurde.

1 Jahr

_hjIncludedInSample

1st Party

Hotjar-Cookie. Mit diesem Sitzungscookie wird Hotjar darüber informiert, ob dieser Besucher in dem Beispiel enthalten ist, das zum Generieren von Trichtern verwendet wird.

1 Jahr

_hjShownFeedbackMessage

1st Party

Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Besucher eingehendes Feedback minimiert oder vervollständigt. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn sie zu einer anderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.

1 Jahr

_hjid

1st Party

Hotjar-Cookie. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn der Kunde zum ersten Mal mit dem Hotjar-Skript auf eine Seite gelangt. Es wird verwendet, um die Hotjar-Benutzer-ID beizubehalten , die für diese Site im Browser eindeutig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet wird.

1 Jahr

_hjRecordingLastActivity

1st Party

Dies sollte in sessionStorage zu finden sein (im Gegensatz zu Cookies). Dies wird aktualisiert, wenn eine Besucheraufzeichnung beginnt und wenn Daten über WebSocket gesendet werden (der Besucher führt eine von Hotjar aufgezeichnete Aktion aus).

Session

hjTLDTest

1st Party

Wenn das Hotjar-Skript ausgeführt wird, versuchen wir, den allgemeinsten Cookie-Pfad zu ermitteln, den wir anstelle des Hostnamens der Seite verwenden sollten. Dies geschieht, damit Cookies (sofern zutreffend) von mehreren Subdomains gemeinsam genutzt werden können. Um dies festzustellen, versuchen wir, das Cookie für verschiedene URL-Teilzeichenfolgenalternativen zu speichern, _hjTLDTestbis es fehlschlägt. Nach dieser Überprüfung wird das Cookie entfernt.

Session

_hjUserAttributesHash

1st Party

Benutzerattribute, die über die Hotjar Identify-API gesendet werden, werden für die Dauer der Sitzung zwischengespeichert, um festzustellen, wann sich ein Attribut geändert hat und aktualisiert werden muss.

Session

_hjCachedUserAttributes

1st Party

In diesem Cookie werden Benutzerattribute gespeichert, die über die Hotjar-Identifizierungs-API gesendet werden, wenn sich der Benutzer nicht im Beispiel befindet. Diese Attribute werden nur gespeichert, wenn der Benutzer mit einem Hotjar-Feedback-Tool interagiert.

Session

 

2. Internationale Datenübermittlungen

Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs bzw. der EU befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab. Die gegebenenfalls abgeschlossenen Vereinbarungen sind auf Anfrage verfügbar (siehe Punkt 4 unten).

3. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.


4. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an die Fachgruppe Finanzdienstleister Wien (diefinanzdienstleister@wkw.at).